Der Orbitalkomplex MIR


Die Orbitalstation MIR, genau genommen der Basisblock MIR (= Friede), wurde am 20. Februar 1986 mit einer Proton Rakete gestartet. Später wurden noch weitere Module gestartet und an die Raumstation MIR angekoppelt. Bis zum AUSTROMIR Projekt 1991 die Module Quant (Kvant), Quant-2 (Kvant-2) und Kristall. 1995 wurden das wissenschaftliche Modul Spektr und das Andockmodul für das Amerikanische Space Shuttle und 1996 das Modul Priroda an die MIR angekoppelt. Damit hatte der Orbitalkomplex seinen Endausbau erreicht.

Der Orbitalkomplex MIR umfaßte die Raumstation MIR, die wissenschaftlichen Module der Station, sowie bemannte und unbemannte Raumtransporter.

Foto des Orbitalkomplexes MIR in der Konfiguration während der AUSTROMIR-91 Mission, mit dem Basisblock (mitte), den Modulen Quant (oben), Quant-2 (rechts-unten) und Kristall (links-unten). Foto: Archiv

Foto des Orbitalkomplexes MIR im Endausbau mit allen Modulen. Foto: Archiv

Basisblock

Die Raumstation MIR war das Kernstück des Orbitalkomplexes: Sie garantierte nicht nur geeignete Arbeits- und Wohnbedingungen für die Besatzung, sondern gleichzeitig auch folgende Funktionen: Steuerung des Betriebes des Orbitalkomplexes, der Energieversorgung, Übermittlung von Telemetrie-Daten wissenschaftlicher Experimente zur Erde sowie einige andere Funktionen. Das Basismodul der Raumstation besaß sechs Kopplungs-Luftschleusen, wovon zwei (die axialen Luftschleusen) zum Andocken von Raumschiffen und wissenschaftlichen Modulen dienten. Die verschiedenen wissenschaftlichen Module konnten auch an der axialen Kopplungs-Luftschleuse der Station (auf der Seite des Triebwerksteils) betrieben werden.

Das Grundmodul umfaßte vier Abteile: Durchgangsbereich, Arbeitsteil, Zwischenraum und Triebwerksteil.

Der Durchgangsbereich (Luftschleuse) wies einen Durchmesser von 2,2 m und eine Gesamtlänge von 2,84 m auf. Er umfaßte fünf Kopplungs-Luftschleusen, eine zum Andocken eines Raumschiffs oder wissenschaftlichen Moduls und die anderen vier zum Anschluß wissenschaftlicher Module. Die Raumschiffbesatzung gelangte durch Luken von 800 mm Durchmesser in den Durchgangsbereich und von dort in die wissenschaftlichen Module. An der Außenseite der Luftschleuse waren die Rendezvous-Antennen, die Bordscheinwerfer, die TV-Kameras, das Andockziel, die Öffnung zur Aufnahme des Manipulator-Arms, die Handleisten und andere Ausrüstungen angebracht.

Das Arbeitsabteil bestand aus zwei runden Räumen (einem vorderen Raum neben dem Durchgangsbereich und einem hinteren neben dem Zwischenraum) sowie zwei konisch-zylindrischen Flächen. Der maximale Durchmesser des Arbeitsabteils betrug 4,2 m, seine Länge 7,67 m (bis zur Verbindungsstelle mit dem Triebswerksteil). Die Hauptausrüstung des Grundmoduls war im Arbeitsabteil untergebracht; dies waren die Kommandoposten der Raumstation, die Arbeitsplätze der Besatzungsmitglieder sowie Bereiche, wo die Kosmonauten ihr Körpertraining absolvierten, aßen und wohnten. Spezielle Ruheräume und Hygienebereiche für die Besatzung waren ebenfalls vorgesehen.

Für visuelle Beobachtungen und zur Installation wissenschaftlicher Instrumente verfügte das Arbeitsabteil über 13 Bullaugen von 80 bis 426 mm Durchmesser.

An der Außenseite des Arbeitsabteils waren die Radiatoren für das Temperaturregelsystem der Station sowie automatisch ausrichtbare Solarzellen, optische Sensoren und sonstige Ausrüstungen angebracht.

Der Zwischenraum im Inneren des Triebwerksteils hatte die Form eines Zylinders mit einer Länge von 1,67 m (einschließlich Kopplungsvorrichtung) und einem Durchmesser von 2 m.

Der Triebwerksteil war eine zylindrische Einheit mit einer Länge von 2,26 m und einem Durchmesser von 4,15 m. Er umfaßte das Antriebssystem (Triebwerke zum Manövrieren und zur Lageregelung), die Rendezvous-Antennen, die Bordscheinwerfer, die optischen Sensoren für das Andockziel, eine Antenne für Funkübertragungen mit Hilfe des Relais-Satelliten und andere Ausrüstungen.

Wissenschaftliche Module

Bei den wissenschaftlichen Modulen handelte es sich um spezielle Raumfahrzeuge zum Transport von wissenschaftlichen Ausrüstungen und der für ihren einwandfreien Betrieb notwendigen Systeme.

Die Auswahl der wissenschaftlichen Ausrüstung, die Konstruktion und die Bordsysteme dieser Module richteten sich nach den jeweiligen wissenschaftlichen Zielen. Einige Systeme waren jedoch bei allen Modulen gleich. Dies galt für das Bewegungs-Steuerungssystem, das die Annäherung des Moduls an die Raumstation sicherstellte, die aktive Kopplungsvorrichtung und das Energieversorgungssystem.

Die Module wurden mit der Trägerrakete Proton (ausgenommen das Andockmodul für das Space Shuttle, welches von der Raumfähre Atlantis während der Mission STS-74 mitgebracht wurde) in eine Erdumlaufbahn gebracht und an die Raumstation angekoppelt. Zunächst dockten sie (axial) an der Hauptkopplungsvorrichtung der Raumstation (an der Durchgangs-Luftschleuse) an. Danach setzte der Manipulator-Arm das wissenschaftliche Modul an eine der vier seitlichen Kopplungsvorrichtungen an. Die Module erhöhten das wissenschaftliche Potential der Raumstation beträchtlich.

Quant (Kvant)

Der erste aus einer Serie spezialisierter wissenschaftlicher Module – das astrophysikalische Modul „Quant“ – wurde am 12. April 1987 an den Basisblock angekoppelt. „Quant“ war mit astrophysikalischen Geräten und Apparaturen ausgerüstet, die von Organisationen einer Reihe von Ländern entwickelt wurden: z. B. das Teleskop „Pulsar Kh-1“ (ehemalige UdSSR), das UV-Teleskop „Glazar“ (ehemalige UdSSR), das Teleskop-Spektrometer „Phoswich“ (Deutschland), das Teleskop mit Lochmaske TTM (Holland), das Spektrometer „Siren-2“ (ESA).

Quant-2 (Kvant-2)

Das wissenschaftliche Modul „Quant-2“ zur Zusatzausrüstung war ein spezialisierter Weltraumapparat, der als Zusatz zur wissenschaftlichen Apparatur und Ausrüstung des Orbitalkomplexes „MIR“ (ca. 7 Tonnen) und zur Durchführung verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen und Experimente auf der Umlaufbahn vorgesehen war. An Bord des Moduls befanden sich Dusch- und Waschvorrichtungen, Fotoapparate für Multispektralaufnahmen – (MKF-6MA), ein biologischer Komplex zur Entwicklung eines Verfahrens der Geflügelzucht in der Schwerelosigkeit („Inkubator-2“). Außerdem enthielt das Modul eine Vorrichtung zur autonomen Fortbewegung des Kosmonauten im freien Weltall. Auf einer automatischen stabilisierten Plattform, welche die autonome Einstellung und Verfolgung des Beobachtungsobjektes erlaubte, befand sich eine wissenschaftliche Video-Spektralapparatur, wie sie zum ersten Mal für Forschungszwecke an Bord eines Raumschiffes eingesetzt wurden. Die Plattform konnte ferngesteuert werden.

Kristall

Das technologische Modul „Kristall“ diente zur Durchführung von wissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Versuchen sowie zur Kopplung und Funktion des Komplexes „MIR“ mit dem Orbitalraumschiff „Buran“, welches mehrfach genutzt werden konnte. „Buran“ dockte aber nie an die „MIR“ an, da dieses Projekt nach dem Zerfall der UdSSR aus Geldmangel eingestellt wurde. Des weiteren war vorgesehen, auf dem Modul in Versuchsmaßstäben die industrielle Fertigung von Halbleitermaterialien hoher Qualität für die Mikroelektronik zu beginnen. Ziel dieser Arbeiten war die Suche nach optimalen Parametern verfahrenstechnischer Prozesse, anhand derer Materialien gewonnen werden konnten, die verglichen mit auf der Erde üblichen Verfahren über verbesserte Kennwerte verfügten, oder Materialien zu finden, die bisher keine Analogien kannten.

Bis September 1991 wurden an den Basisblock diese drei spezialisierten Module angekoppelt („Quant“, „Quant-2“, und „Kristall“). Die Masse des Komplexes mit zwei Transportraumschiffen betrug damit insgesamt ca. 90 Tonnen.

Am 23. März 2001, nach über 15 Jahren im All, wurde der 137 Tonnen schwere Orbitalkomplex MIR mit drei Bremsmanövern, das letzte erfolgte zwischen 6:00 Uhr und 6:30 Uhr MEZ, um 6:57 Uhr MEZ kontrolliert zum Absturz gebracht, wo ein Großteil verglühte und auseinanderbrach. Reste stürzten planmäßig in den Pazifik. In ihrer mehr als 15-jährigen Geschichte umrundete die Mir die Erde insgesamt 86.325 mal.

Mit dem Absturz des letzten großen Symbols der Sowjetunion im Weltall ist eine Ära der Raumfahrt zu Ende gegangen.

Kenndaten des Orbitalkomplexes MIR im Endausbau (mit allen Modulen)
Parameter der Erdumlaufbahn
Höhe: 300 bis 400 km
Gesamtmasse: ca. 137,00 t
Neigung: 51,60°
Besatzung: 2 – 6 Kosmonauten
Atmosphäre in den Druckkabinen
Druck: 800 bis 970 mm Hg
Zusammensetzung: normale Erdatmosphäre
Temperatur: 18°C – 28°C
MIR (Basisblock)
Masse: ca. 21,00 t
Länge: 13,13 m
Länge des Arbeitsabteils: 7,67 m
max. Durchmesser: 4,20 m
Volumen: 90 m3
Durchmesser der Übergangszelle: 2,20 m
Startdatum: 20.02.1986
Trägerrakete: Proton
Quant (Kvant)
Masse: 11,05 t
Länge: 5,08 t
max. Durchmesser: 4,15 m
Startdatum: 31.03.1987
Trägerrakete: Proton
Quant-2 (Kvant-2)
Masse: 19,50 t
Länge: 11,90 m
max. Durchmesser: 4,35 m
Startdatum: 31.05.1990
Trägerrakete: Proton
Spektr
Masse: 19,64 t
Länge: 13,99 m
max. Durchmesser: 4,35 m
Startdatum: 22.05.1995
Trägerrakete: Proton
Andock Modul (Shuttle Docking Module)
Masse: 4.09 t
Länge: 4,70 m
max. Durchmesser: 2,20 m
Startdatum: 12.11.1995
Trägerrakete: Space Shuttle Atlantis (STS-74)
Priroda
Masse: 19,70 t
Länge: 13,00 m
max. Durchmesser: 4,35 m
Startdatum: 23.04.1996
Trägerrakete: Proton

Grafik des Orbitalkomplexes MIR im Endausbau mit allen Modulen und dem Amerikanischen Space Shuttle. Grafik: NASA-Zeichnung des Office of Spaceflight/Jesco von Puttkamer

Das Space Shuttle Atlantis angedockt an die MIR während der STS-71-Mission. Foto: NASA